Forum Geotechnik - Wintersemester 2023/2024

 

Für das Wintersemester 2023/2024 laden wir alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer wieder ganz herzlich zu den Vorträgen unserer Reihe „Forum Geotechnik“ ein.
Die Veranstaltung findet jeweils am Donnerstag, 18:15 - 19:45 Uhr im Hörsaal BS II der Fakultät für Bauingenieurwesen statt.

Anschließend wird die Diskussion mit den Referenten bei Brötchen und Bier in unserer Institutsbibliothek fortgesetzt. Auch hierzu herzliche Einladung.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Univ.-Prof. Dr. Raul Fuentes

 
  Geotechnik Forum Urheberrecht: © GUT

Donnerstag, 16.11.2023, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr

Prof. Dr. Rolf Bracke
Fraunhofer IEG / Ruhr-Universität Bochum

Roadmap Geothermie - Ausbauoptionen für die Wärmewende in Deutschland

Im Vortrag werden die vielfältigen Optionen für den Ausbau der Geothermie als ein wesentlicher Beitrag zur Wärmewende in Deutschland vorgestellt.

 
  Forum Geotechnik Urheberrecht: © GUT  

Donnerstag, 30.11.2023, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr

Dr.-Ing. Julian Sprengel
Vössing Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf

Stadttunnel Freiburg - Herausforderungen eines innerstädtischen Tunnelprojekts

Die Ortsdurchfahrt in Freiburg stellt eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen im Süden Baden-Württembergs dar. Regelmäßig kommt es im Stadtgebiet zu langen Staus mit erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die Bewohner. Mit dem Stadttunnel Freiburg soll eine grundsätzliche Entlastung der Stadt sowie eine Entkopplung des Durchgangsverkehrs von der Innenstadt herbeigeführt werden. In dem Vortrag werden verschiedene Aspekte der Entwurfsplanung beleuchtet, von der Trassenfindung über die Wahl der Bauverfahren bis hin zu ausgewählten geotechnischen Aspekten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Herausforderungen der Planung eines Großprojekts im innerstädtischen Umfeld und den damit einhergehenden komplexen Randbedingungen gelegt.

 
  Forum Geotechnik Urheberrecht: © GUT  

Donnerstag, 18.01.2024, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr

Prof. Dr. Florian Amann
Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, RWTH Aachen University

Tonsteine sind schwierige Gesellen - ein Versuch, ihr Verhalten im Tunnelbau besser zu verstehen

Tonsteine sind als anspruchsvoller Baugrund im Tunnelbau bekannt. Dies insbesondere aufgrund ihrer relativ niedrigen und veränderlichen Festigkeit, der meist ausgeprägten Anisotropie sowie ihres zeitabhängigen und hydromechanisch gekoppelten Verhaltens. Besonders durch ihre Eignung als Wirtsgestein für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind sie in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Endlagerindustrie gerückt und werden seitdem noch intensiver auf ihr geomechanisches Verhalten hin untersucht. Die Herausforderungen im Umgang mit Tongesteinen beginnen bereits bei der Probenentnahme und Lagerung und erstrecken sich über alle Skalen bei ihrer experimentellen Charakterisierung, dem Prozessverständnis bis hin zur numerischen Modellierung und deren Validierung. Der Vortrag gibt Einblicke in ausgewählte geomechanische Aspekte sowie deren spezielle Bedeutung für das Auffahren von Tunnelbauwerken.

 
 

Kontakt

Akademischer Direktor, Dipl.-Ing. Martin Feinendegen © Urheberrecht: GUT

Telefon

work
+49 241 80 25249

E-Mail

E-Mail